Zwar ist das Steiff-Museum in Giengen an der Brenz schon ein wenig in die Jahre gekommen – es wurde 2005 eröffnet. Doch emotional funktioniert die Eingangsinszenierung immer noch bestens. Der Besucher betritt ein kleines Kabinett und erfährt über
die Anfänge von Margarete Steiff und ihrem ersten Stofftier – es war
ein Elefant – in feiner, spielerischer Art und Weise.
Museen
Mit der Neu-Eröffnung im Mai 2018 schreibt die Stadt Stuttgart ihre eigene Geschichte. Jahrelang war darüber diskutiert worden, warum eine Großstadt wie Stuttgart kein Stadtmuseum hat und dass es lange überfällig ist, eine solche Einrichtung zu planen. Und wahrlich bietet Stuttgart wirklich viele Themen: Mobilität, Stadtentwicklung, Bahnhof und Luftverschmutzung um nur einige Aktuelle zu nennen.
„Alltag im Mittelalter“ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Vorhang auf! Einladend öffnen sich die Tore des mittelalterlichen Nürnberg für mich, in Form eines kolorierten Stiches. Was steckt hinter dieser anregenden Reise ins Mittelalter? Wie kam es dazu?
Ein Blog-Beitrag von Dr. Katrin Herbst gibt Einblicke in das „Making of“.
Die Live Radio-Show „Bildfunk“ an der Staatsgalerie Stuttgart
Eine beglückende, Mut machende Stunde, so kann Museumspraxis aussehen!
Ich hoffe, die Chance wird weiterhin genutzt, diese Impulse in die „DNA“ des Hauses zu implementieren. Für ein Nischendasein im Rahmenprogramm ist dieses Dialog-Format viel zu schade.
Das kleine, verschlafene Nest Älmhult hat seine Bekanntheit durch das schwedische Möbelhaus erlangt. Im Jahr 2016 eröffnete hier das IKEA Museum, in dem Ort, in dem das erste Warenhaus 1958 eröffnet wurde.
Archäologie der Moderne. Bauforschung Bauhaus Bauten Dessau im Bauhausgebäude. Der Künstler Fritz Horstman schafft es durch seine Assemblage, mich für das Nischenthema „Baumaterialforschung“ zu begeistern.
Wer in der dänischen Kleinstadt Billund ankommt, wird nicht mit bunten Legosteinen auf Verkehrsinseln oder überdimensionalen Bauklötzen, die wie Puppen durch die Stadt laufen, empfangen.
Vielleicht ist die Besinnung der Verbraucher auf gutes Porzellan und Tischkultur ein Anlass dafür, dass immer mehr deutsche Traditionsunternehmen der Porzellanindustrie ihre historischen Sammlungen für Besucher öffnen. Museen und Erlebniswelten zum Thema Porzellan sind in Deutschland immer mehr finden.