Gerade die Region Stuttgart hat eine Vielzahl von Markenwelten und Unternehmensmuseen zu bieten, vom Mittelstand bis zum Großkonzern.
Gestaltung
„Alltag im Mittelalter“ am Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Vorhang auf! Einladend öffnen sich die Tore des mittelalterlichen Nürnberg für mich, in Form eines kolorierten Stiches. Was steckt hinter dieser anregenden Reise ins Mittelalter? Wie kam es dazu?
Ein Blog-Beitrag von Dr. Katrin Herbst gibt Einblicke in das „Making of“.
Die Live Radio-Show „Bildfunk“ an der Staatsgalerie Stuttgart
Eine beglückende, Mut machende Stunde, so kann Museumspraxis aussehen!
Ich hoffe, die Chance wird weiterhin genutzt, diese Impulse in die „DNA“ des Hauses zu implementieren. Für ein Nischendasein im Rahmenprogramm ist dieses Dialog-Format viel zu schade.
„Black Box Phantomtheater für 1 Person“ am Schauspiel Stuttgart ist ein faszinierender, atmosphärischer Audiowalk, der alle fünf Minuten eine Person durch die „Eingeweide“ des Theaters schickt. Wir werden begleitet durch die Stimme der Schauspielerin Sylvana Krappatsch und improvisierten Texten von Mitarbeitenden des Hauses sowie externen Gästen.
Auch wer sich nicht unbedingt für die wildlebende Vogelwelt der Schweiz interessiert, wird in dem im Frühjahr 2015 neu eröffneten Besucherzentrum Spannendes entdecken. Die Vogelwarte Sempach dient als private Stiftung der Vogelkunde und dem Vogelschutz der Schweiz.
Das kleine, verschlafene Nest Älmhult hat seine Bekanntheit durch das schwedische Möbelhaus erlangt. Im Jahr 2016 eröffnete hier das IKEA Museum, in dem Ort, in dem das erste Warenhaus 1958 eröffnet wurde.
Als 1847 der Grundstein für die heute viertgrößte Brauerei der Welt auf einem Hügel in Valby/Kopenhagen gelegt wurde, dachte noch keiner an das gute dort befindliche Carlsberg Besucherzentrum. Im ehemaligen Stammhaus werden Gäste und Liebhaber des Hopfens ein kurzweiliger Rundgang durch die lange Brauereigeschichte geboten
Pay Day! Heute regiere ich die Stadt! Am Ludwigsburg Museum. Rattern, Knarzen, Klacken, Schleifen: Der Raum ist voll mit Automaten und ihren ganz eigenen Sounds. Analoge Metallkörper, deren Schalter Widerstand bieten – und ein jeder muss mit Münzen gefüttert werden.
Archäologie der Moderne. Bauforschung Bauhaus Bauten Dessau im Bauhausgebäude. Der Künstler Fritz Horstman schafft es durch seine Assemblage, mich für das Nischenthema „Baumaterialforschung“ zu begeistern.