Ein weiteres Beispiel einer Destination des Markentourismus in der Schweiz stellt die JuraWorld in Niederbuchsitendar. Das Firmengelände mit seiner Erlebniswelt ist nahe der Autobahn gelegen und eignet sich daher auch gut für eine Rast auf der Fahrt gen Süden oder Norden.
Erlebnisraum
Ein Besuch wert ist der 2016 eröffnete thyssenkrupp Testturm im schwäbischen Rottweil in direkter Sicht zur A81. Dabei ist die 232 Meter hohe Besucherplattform sowie ein Informationszentrum im Eingangsbereich des Turmes seit Herbst 2018 für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Architektur ist ebenso beeindruckend wie die Arbeit, die thyssenkrupp hier leistet in Europas größtem Testturm.
Wunderschön eingebettet in die Naturlandschaft, empfängt die Leuchtenburg den Besucher schon von weit her. Warum hier eine Ausstellung zu Porzellan beherbergt ist? Thüringen hat einige bekannte Porzellanmanufakturen, die zum Teil heute noch existieren. Diese lange Tradition der Porzellan- oder Keramikherstellung spiegelt sich in der durchaus erlebniswerten Ausstellung wieder, die so gar nicht rüberkommt als trockene Vitrinenpräsentation.
Das im Jahr 2017 eröffnete neue Museum in Wolfenbüttel ist in
einem Fachwerkhaus, das erst Reithalle war und zuletzt als Turnhalle genutzt wurde, untergebracht und besticht mit seinem klaren Fokus auf die Menschen, die Wolfenbüttel geprägt haben oder heute noch leben und erzählen, was die Stadt besonders macht in seiner 500 Jahren alten Geschichte.
Zwar ist das Steiff-Museum in Giengen an der Brenz schon ein wenig in die Jahre gekommen – es wurde 2005 eröffnet. Doch emotional funktioniert die Eingangsinszenierung immer noch bestens. Der Besucher betritt ein kleines Kabinett und erfährt über
die Anfänge von Margarete Steiff und ihrem ersten Stofftier – es war
ein Elefant – in feiner, spielerischer Art und Weise.
Immer mehr Baumwipfelpfade eröffnen im In- und Ausland und
locken Besucher an, den Wald, die Natur und Region aus einer neuen Perspektive kennenzulernen und zu bestaunen. Dieses Angebot macht auch der Bayerische Staatsforst und verknüpft Erlebnis Wald auch digital mit einer spielerischen App.
Wirklich lustig ist die Sage von Riesa und dem Riesen, der einst auf seiner Wanderschaft an das Ufer der Elbe kam und Rast machte, weil ihn ein Stein im Stiefel drückte. Und so setzte er sich an das Elbufer, zog seinen Stiefel aus und drehte ihn um. Heraus entstand ein großer Hügel, auf dem die ersten Häuser von Riesa erschaffen wurden.
Als 1847 der Grundstein für die heute viertgrößte Brauerei der Welt auf einem Hügel in Valby/Kopenhagen gelegt wurde, dachte noch keiner an das gute dort befindliche Carlsberg Besucherzentrum. Im ehemaligen Stammhaus werden Gäste und Liebhaber des Hopfens ein kurzweiliger Rundgang durch die lange Brauereigeschichte geboten
Wer in der dänischen Kleinstadt Billund ankommt, wird nicht mit bunten Legosteinen auf Verkehrsinseln oder überdimensionalen Bauklötzen, die wie Puppen durch die Stadt laufen, empfangen.